25.09.2022

aRES KOSTRABereitstellung - kostenlos bis Jahresende

Wir haben unser Portfolio um ein kleines Tool zur Bereitstellung von KOSTRA-DWD-Daten erweitert. Mit dem Programm KOSTRABereitstellung lassen sich die Regendaten des KOSTRA-DWD Version 2010R unkompliziert und ortsbezogene ermitteln um sie anschließend PDF oder XML auszuspielen. Das Tool stellen wir bis Ende 2022 zur eingeschränkten Nutzung kostenfrei zur Verfügung.

Herkunft der Daten und Anwendungsfall

Wird ein neues Kanalnetz zur Entwässerung geplant, muss dieses ausreichend dimensioniert sein. Diese Berechnung mittels des Zeitbeiwertverfahrens basiert üblicherweise auf einer Abflussberechnung nach KOSTRA. Die hierfür erforderlichen Eingangsdaten zu Niederschlagshöhen können ganz bequem per XML-Datei eingelesen werden. Der Deutsche Wetterdienst stellt hierfür über das CDC [1] (Climate Data Center) die entsprechenden Rasterdaten entgeltfrei zur Verfügung.

KOSTRABereitstellung zieht aus diesem kompletten Datensatz dann die für den angegebenen Ort gültigen Niederschlagshöhen heraus, so dass diese anschließend in der cseTools Kanalplanung zur hydraulischen Berechnung verwendet werden können.

KOSTRABereitstellung herunterladen

Im Video (ca. 5 min) zeigt Uwe Schütz wofür die Niederschlagsdaten innerhalb der cseTools Kanalplanung gebraucht werden und wie man diese mit KOSTRABereitstellung für die gewünschte Ortschaft kostenfrei bekommt.

KOSTRABereitstellung verwenden

Beim ersten Start erscheint eine Meldung, dass es eine Aktualisierung der DWD-Daten zur Verfügung steht. Auch, weil bisher noch keine Daten heruntergeladen wurden.

Nach einfachen Klick auf Daten aktualisieren, werden die Rasterdaten automatisch aus dem CDC heruntergeladen (ca. 3MB).

Im rechten Bereich sieht man oben den aktuell eingestellten Ort, für welchen jetzt die KOSTRA-Daten als PDF oder XML generiert werden kann.

Exemplarisch haben wir hier schon den Ort „Halle (Saale)“ vorgelegt. Um einen weiteren Ort hinzuzufügen genügt ein Klick auf den Button neben der Auswahl.

In der aktuellen Version der KOSTRABereitstellung wird die richtige Kachel (Rasterfeld) noch nicht automatisch ermittelt. Also gibt man entweder die Kachel direkt an, oder gibt eine Koordinate des entsprechenden Orts an.

Diese lässt sich ganz einfach z.B. über den Koordinaten-umrechner.de ermitteln.

Einfach den Ortsnamen in das Suchfeld eingeben, den Breiten- und Längengrad ablesen/kopieren und in KOSTRABereitstellung eingeben.

Zusätzlich kann man in den Einstellungen des Orts auch noch den anzusetzenden Klassenfaktor [2] verändern. Standard ist hier „DWD-Vorgabe“ für exakte Werte.

Die Niederschlagshöhen für den gewählten Ort können dann als PDF oder XML-Datei ausgeben werden.

Die XML-Datei muss dann nur noch in der cseTools Kanalplanung bei der hydraulischen Berechnung im Bereich der KOSTRA-Parameter eingelesen werden.

 

[1] … https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/grids_germany/return_periods/precipitation/KOSTRA/KOSTRA_DWD_2010R/

[2] … https://www.dwd.de/DE/leistungen/kostra_dwd_rasterwerte/download/infoblatt_klassenfaktor_pdf