
Makino hat sein gesamtes Know-how und alle Erfahrung in die Entwicklung einer auf den Kundenbedarf zugeschnittenen Automatisierungslösung gesteckt.
- In kleineren Betrieben, wo jeder Auftrag anders ist, erfordern Automatisierungslösungen ein höheres Maß an Flexibilität.
- Da der Platz häufig begrenzt ist, sind kompakte Lösungen gefragt.
- Für diese Fertigungsbetriebe hat Makino, Technologie- und Serviceanbieter in der Werkzeugmaschinenbranche, das DA300 Automatisierungspaket entwickelt.
- Trotz ihrer kompakten Bauweise bietet diese Automatisierungslösung ein Höchstmaß an Autonomie und Leistung.
Die DA300 hat sich auf dem Markt der vertikalen 5-Achs-Bearbeitung eine starke Position erarbeitet. In Industriebereichen von der Luft- und Raumfahrt bis zur Halbleitertechnik hat ihre Dynamik die Produktionsleistung ihrer Anwender deutlich gesteigert. Jetzt hat Makino das gesamte Know-how und alle Erfahrung aus dem Einsatz der DA300 in die Entwicklung einer auf den Kundenbedarf zugeschnittenen Automatisierungslösung gesteckt.
• Palette mit Polygonschaftaufnahme: Dieses erstmals in der Fertigung eingesetzte Nullpunktspannsystem bietet maximale Raumausnutzung und kann Werkstücke bis zu einer Höhe von 300 mm und einem Durchmesser von 360 mm bei maximaler Zuladung von 60 kg aufnehmen. Durch das einzigartige Design lassen sich im Arbeitsbereich Teile mit einer Wiederholgenauigkeit von unter 2 μm automatisch positionieren.
Automatisierungslösung für Fertigungsbetriebe mit Medium-Mix-Produktion
• Automatisierung: Einer der Zielmärkte sind Fertigungsbetriebe mit einer Medium-Mix-Produktion. Dazu verfügt das Automatisierungspaket über ein Doppelringmagazin, das die Werkzeugvorbereitungszeit minimiert und bis zu 118 Werkzeuge aufnehmen kann. Für High-Mix-Produktionsszenarien besteht die Option eines externen Werkzeugmagazins mit bis zu 254 Plätzen. Trotz des geringen Platzbedarfs von nur 6 x 3,75 Metern bietet dieses Automatisierungspaket Raum für bis zu 40 Paletten. Zwei Wartestationen sorgen dafür, dass die Palettenwechselzeiten minimiert werden und dass die Paletten während des Wartens gereinigt werden können.
• Software: Ein Automatisierungspaket ist nur so gut wie die eingesetzte Software. Daher hat Makino die Bedieneroberfläche vereinfacht und die Funktionalität des Systems durch Integration der Automatisierungsschnittstelle in die bekannte Professional-6-Steuerung optimiert. Palettenmanagement war noch nie so einfach: Werkstücke einrichten, Arbeitsaufträge den Paletten zuordnen, Prioritäten setzen, Eilaufträge einstellen sowie den Status überwachen und verwalten – all dies erfolgt über einem einzigen, intuitiv zu bedienenden Bildschirm.
Prozessstabilität und Zuverlässigkeit
• GI Breaker: Die Einführung dieses Automatisierungspakets umfasst eine neue Funktion, den GI Breaker. Der Umgang mit großen, langen Spänen, wie sie bei komplexen Bohrbearbeitungen entstehen, ist eine der größten Herausforderungen des Zerspaners. Bisherige Arbeitsgänge zur Vermeidung solcher Späne verlängern die Zykluszeiten und erhöhen den Werkzeugverschleiß. Die bahnbrechende Technologie des GI Breakers hat Mikrobewegungen in den Bohrvorgang eingeführt, um die Späne in kleine Stücke zu brechen – und dies ohne Auswirkungen auf Bearbeitungszeit oder Werkzeugstandzeit. Der GI Breaker verbessert somit die Prozessstabilität – und sorgt bei Herstellern für einen ruhigen Schlaf, während die DA300 über Nacht oder an Wochenenden durcharbeitet.
• eStabilizer: Eine neue Technologie, die die Zuverlässigkeit der Maschine weiter verbessert. Durch eine Reihe von Sensoren, die strategisch um die Maschine herum positioniert sind, wird die Temperatur in der Werkstatt gemessen und kleinste Veränderungen werden ausgeglichen, so dass die Genauigkeit der Maschine nicht beeinträchtigt wird. Die ohnehin schon hervorragende thermische Stabilität der DA300 wird durch diese Funktion besonders unter rauen Umgebungsbedingungen noch einmal erhöht.
Bild oben: DA300 Automation Package – die Lösung für kleine und mittlere Auftragsfertiger. Bildquelle: Makino
Weitere Informationen: https://www.makino.eu/
Dieser Blogbeitrag wurde von AutoCAD Magazin veröffentlicht.
Hier können Sie den Beitrag im Original lesen