Lange erwartet, endlich da! Spatial Manager Version 7 stellt Werkzeuge zur GIS Analyse mit BricsCAD für Pläne und Karten bereit. Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen. Wir stellen nachfolgend die Wichtigsten am Beispiel BricsCAD vor. Aber auch unter ZWCAD, AutoCAD und GstarCAD finden Sie diese Funktionen.
Kartenanalyse in BricsCAD
Ein wirkliches Highlight in Spatial Manager V7 sind folgende Werkzeuge zur Kartenanalyse.
- Räumliche Abfrage: Erweiterte Objektauswahl basierend auf geometrischen- und Daten-Operationen zwischen verschiedenen Objektgruppen
- Puffer: Erzeugt einen Puffer um Punkt- und Linien-Objekte ebenso wie um Flächen.
- Überlagerung: Erzeugt neue Objekte basierend auf geometrischen- und Daten-Operationen zwischen unterschiedlichen Objektgruppen
- Dissolve: Erzeugt neue Polygone basierend auf der Anordnung benachbarter Polygone mit gemeinsamen Daten.
- Zentroide: Erzeugung von Polygon-Zentroiden durch Übernahme der Polygondaten.
- Einflussbereiche: Erzeugt Polygone, die durch die Menge der Punkte definiert sind, die jedem Punkt eine Auswahl am nächsten liegen. Auch Voronoi-Diagramm genannt.
Ein erstes Beispiel
Zuerst habe ich das Baumkataster von Leipzig in BricsCAD importiert. Der Datensatz (SHP Format) enthält ca. 13.000 Bäume im öffentlichen Raum. Unter anderem mit den deutschen und lateinischen Bezeichnungen. Aus den OSM Daten für Sachsen kommen die PLZ Grenzen. Diese habe ich als *.pbf Datei in BricsCAD geladen.
Nur um zu zeigen, was unter anderem auch neu ist, nutze ich die Selektion um einen Puffer um die ausgewählten Bäume zu bilden. Bei den Puffern handelt es sich um geschlossene Polylinien. Diese werden auf einem vorhandenen Layer abgelegt. Alternativ kann auch ein neuer Layer angegeben werden. Das bedeutet, dass sie ursprünglichen Objekte erhalten bleiben.
Soviel für heute. Weitere Beispiele folgen.
Street View jetzt auch in BricsCAD
Objekte beschriften
Bisher war es mit dem Spatial Manager möglich, Objekte beim Datenimport zu beschriften. In der V7 kann nun auch eine Beschriftung direkt aus den Daten (EED) erfolgen. Also auch nachträglich.
Weitere Verbesserungen und Neuerungen.
Neben den neuen GIS Werkzeugen bietet Spatial Manager einiges mehr. Das soll hier in Kürze zusammengefasst werden:
- Hintergrundkarten: Wahl des Speicherorts bei der Erfassung und Georeferenzierung von Hintergrundkarten. Bisher war es das aktuelle Arbeitsverzeichnis.
- Hintergrundkarten: Die automatische Regenerierung von Hintergrundkarten erfolgt jetzt transparent. Das ist z.B. interessant, wenn beim konstruieren Zoom- oder Pan-Vorgänge erforderlich sind.
- Geodaten Export: Daten Export nun auch ins GPX Format.
- Import, Export, Datenselektion: Die Auswahl von Daten kann in allen entsprechenden Funktionen jetzt auch auf Basis von Objektdaten erfolgen.
- Import: Lineare Objekte werden beim Import in einem einstellbaren Intervall beschriftet. Jetzt besteht die Option, das auch auszuschalten.
- Koordinatentransformation: Verwendung individueller NTv2 Gitter Dateien (*.gsb).
- Spatial Manager 7 ist kompatibel mit
- AutoCAD 2022, BricsCAD 21, ZWCAD 2022 und GstarCAD 2021.
Den Freischaltcode gibt es wie immer bei uns.
Spatial Manager Update
Spatial Manager Download
Laden Sie sich einfach eine Testversion herunter. Oder Sie aktualisieren Ihre vorhanden Version. Bitte achten Sie beim Download der Testversion auf das CAD System.
Der Beitrag Spatial Manager 7 – GIS Analyse für BricsCAD und DWG basierte CAD erschien zuerst auf GIS Software und Dienstleistungen.