30.07.2021

Was ist generatives Design? – Grasshopper® und BricsCAD® – Teil 1

Willkommen zur Blogbeitrag-Serie über die Verbindung von Grasshopper® und BricsCAD®! Alles, was Sie wissen müssen, um mit Grasshopper für BricsCAD BIM zu arbeiten, von Anfang an.



In dieser Serie werden die folgenden Themen behandelt:

  • Was ist generatives Design?
  • Wie sieht ein Grasshopper-Skript/Arbeitsablauf aus?
  • Wie verwendet Bricsys die Rhino.inside-Technologie von McNeel, um die Verbindung zwischen Grasshopper und BricsCAD herzustellen?
  • Was sind die Vorteile des generativen Designs in BricsCAD BIM?
  • Wie erstellt man eine parametrische Terrassenüberdachung mit Grasshopper und BricsCAD?
  • Die unendlichen Möglichkeiten von Grasshopper und BricsCAD


Generatives Design in Grasshopper

Wenn Sie den Ausdruck ‚generatives Design‘ oder ‚parametrisches Design‘ hören, denken Sie vielleicht an fließende Freiform-Modelle, die durch Eingabewerte angepasst werden. Dies ist in der Tat eine der Anwendungen des generativen Designs, aber es ist so viel mehr als das!


Die parametrische Modellierung gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Design zu jedem beliebigen Zeitpunkt anzupassen. Das bedeutet, dass Sie während des gesamten Design-Prozesses auf sich ändernde Kriterien reagieren können. Egal, ob Sie Schmuck, Häuser oder U-Boote entwerfen, ob Sie Architekt, Statiker oder Innenarchitekt sind – Kenntnisse über generatives Design können Ihnen helfen, Ihren Gestaltungsprozess zu optimieren!

McNeels® Grasshopper ermöglicht es Ihnen, Eingabeparameter zu nehmen und sie in das Design Ihrer Träume zu verwandeln. Alles, was es braucht, ist ein bisschen visuelle ‚Programmierung‘. Haben Sie jedoch keine Angst vor dem Wort ‚Programmierung‘. Grasshopper ist für jeden geeignet. Mit ein paar Anleitungen und Blogbeiträgen sind Sie im Handumdrehen startklar!


Der Grasshopper-Arbeitsablauf

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, wie die Grasshopper-Umgebung aussieht. Unten finden Sie einen Screenshot von dem, was wir die ‚Grasshopper-Leinwand‘ nennen: Hier beginnt Ihr Kunstwerk!

Sie erstellen ein Skript, indem Sie kleine Kästchen (Komponenten) auf die Leinwand ziehen und sie miteinander verbinden. Komponenten sind die ‚atomaren‘ Teilchen eines Grasshopper-Skripts.


Eingabe-Komponenten

Der erste Typ von Komponenten sind Eingabe-Komponenten. Sie ermöglichen die Eingabe von numerischen Werten. Dies kann direkt in Grasshopper erfolgen oder durch Referenzierung von Geometrie aus dem 3D-Modellierer, auf dem Grasshopper läuft, z. B. BricsCAD.


Wenn Sie mit den Komponenten-Namen noch nicht vertraut sind, können Sie diese auch in den Komponentenpaletten oberhalb der Grasshopper-Leinwand suchen.


Wenn Sie die gewünschte Komponente gefunden haben, ziehen Sie diese einfach per Drag & Drop aus den Komponentenpaletten auf Ihre Leinwand.

Funktionale Komponenten

Der zweite Typ von Komponenten, der in Grasshopper verfügbar ist, sind funktionale Komponenten. An diesen Komponenten finden Sie 2 kleine Kreise (Knoten): Eingabeknoten (linke Seite) und Ausgabeknoten (rechte Seite). Sie können die Ausgabeknoten von Eingabekomponenten mit den Eingabeknoten von funktionalen Komponenten verbinden.

Funktionale Komponenten nehmen (wie der Name schon sagt) die Eingabe und wenden eine Funktion an, z. B. eine Extrusionsfunktion (siehe unten). Die Ausgabedaten werden von dem/den Ausgabeknoten „gesendet“. Sie können diese mit funktionelleren Komponenteneingabeknoten verknüpfen.

Wenn Sie mehr Komponenten verbinden, erstellen Sie ein Diagramm, das einen logischen Fluss auf der Leinwand darstellt, von links nach rechts. Dieser Fluss beginnt mit Eingabekomponenten, führt zu funktionalen Komponenten und endet in der Erzeugung von Geometrie.

Sie können noch weiter gehen und z. B. den Quader mit einer SCHIEBE-Komponente an einen neuen Ort duplizieren.


Sie können wählen, ob Sie eine Vorschau der Ausgabe jeder Funktion in Ihrem 3D-Modellierer sehen möchten.

Es ist nicht notwendig, eine Duplizierfunktion zu verwenden, es ist in Ordnung, Ihren Quader einfach an einen neuen Ort zu schieben und dabei die alte Voransicht eingeschaltet zu lassen. Sie können dann beide Quader (die Ausgabeknoten der beiden Funktionen im Skript) in eine Ausgabekomponente eingeben. Diese Komponente kann eine Visualisierungskomponente sein oder eine Komponente, die Ihrer Geometrie Daten hinzufügt, wie z. B. die BricsCAD Komponenten ‚Gebäudeelement backen‘.


Hier wurde die Geometrie in BricsCAD ‚gebacken‘. Das bedeutet, dass wir die Voransicht-Geometrie in echte BricsCAD-Geometrie umwandeln. Sie können sie jetzt von BricsCAD aus bearbeiten.

Achtung: Sobald die Geometrie gebacken ist, ist sie nicht mehr parametrisch und es können keine weiteren Änderungen mit dem Skript vorgenommen werden. Um weiterhin Änderungen vornehmen zu können, müssen Sie in der Voransicht bleiben, wie unten dargestellt.

Grasshopper innerhalb von BricsCAD BIM

In diesem Beitrag haben Sie Beispiele für Grasshopper in BricsCAD BIM anstelle von Grasshopper in Rhinoceros gesehen. Für diejenigen, die Grasshopper bereits verwendet haben, könnte dies etwas verwirrend sein. Die generativen Gestaltungsprinzipien bleiben jedoch alle gleich.

Darüber hinaus können Sie mit BricsCAD BIM-Daten zu Ihren parametrischen Modellen hinzufügen! Wie Bricsys in der Lage war, das Beste aus BIM und parametrischem Design zu vereinen und wie Sie davon profitieren können, erfahren Sie im nächsten Blogbeitrag. Bleiben Sie also dran und machen Sie sich für einige praktische Erfahrungen in den nächsten Beiträgen bereit!


Testen Sie BricsCAD Ultimate jetzt 30 Tage kostenlos, ohne Einschränkungen


Fleur Dooms
Fleur, BricsCAD BIM Produktspezialistin, bringt ihr natürliches Talent und ihren Enthusiasmus für Technologie zu Bricsys. Ihre Leidenschaft ist es, ihr Fachwissen an jeden weiterzugeben, der auch nur in Erwägung zieht, das Wort "BIM" auszusprechen und sie ist ständig auf der Suche nach Innovationen und Verbesserungen. Wenn Sie jemals jemanden brauchen, der sich Ihre nächste großartige BIM-Idee anhört, können Sie sich gerne an sie wenden! Die Originalbeiträge finden Sie hier.